Team-Veranstaltung Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
TEAM-Webinar – Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz.
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten?
Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen.
Demenziell Erkrankte Menschen verlieren irgendwann das erlernte Wissen darüber, was ein Schmerz ist. Sie können den Schmerz nicht ihrem Körper, einem Organ oder einer Krankheit zuordnen. Sie zeigen ausgeprägte Mimik und vegetative Symptome.
Durch den kognitiven Bedeutungsverlust, was ein Schmerz ist, könnten Menschen mit Demenz z. B. auch andere unangenehme Empfindungen oder Gefühle für sich als Schmerzen interpretieren und entsprechend darauf reagieren.
Team-Veranstaltung
All
DNQP Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz"
Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Team-Webinar Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Öffentliche-Veranstaltung
All
DEMENZ VERSTEHEN UND VERSTANDEN WERDEN - Validation
Demenz-Partner-Kompakt Webinar
DNQP Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz"
EXPERTENSTANDARD „BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ"
Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
Freiheitsentziehende Massnahmen in der Pflege
Öffentliche Seminar Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Öffentliche Vortrags-Veranstaltung
Öffentliche Webinar-Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsort
All
Condrobs - München
Die Kletterei - Kaufering
Geschäftsstelle DBfK Südost
ibis Muenchen City Nord
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
Online-Fortbildung-Live-Webinar
P.E.G. - DIE AKADEMIE München
Veranstalter
All
Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Südost
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE
P.E.G. - DIE AKADEMIE München
SingLiesel GmbH
Vergangene und zukünftige Veranstaltungen
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Januar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Februar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
März

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
April

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Mai

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar