Team-Veranstaltung Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
TEAM-Webinar -Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz.
Verstehenshypothese im Team, als Chance für Haltung und Entwicklung.
In diesem Webinar erlernen Teilnehmer eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich ein Team systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und gemeinsam Lösungen eruieren kann.
Charakteristisch für die narrative Fallbesprechung ist, dass die themenzentrierte und lösungsorientierte Reflexion in einem „Prozess des freien Erzählens“ erfolgt.
Eine inhaltliche Struktur wird nicht vorgegeben.
Der Reflexionsprozess orientiert sich jedoch an einer festgelegten Ablauf- und Rollenstruktur.
Das Seminar ist lösungsorientiert. Bereits bestehende Besprechungen werden gemeinsam reflektiert um die „Verstehende Diagnostik“ in laufende Prozesse auch ressourcenorientiert implementieren zu können.
Team-Veranstaltung
All
DNQP Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz"
Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Team-Webinar Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Öffentliche-Veranstaltung
All
DEMENZ VERSTEHEN UND VERSTANDEN WERDEN - Validation
Demenz-Partner-Kompakt Webinar
DNQP Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz"
EXPERTENSTANDARD „BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ"
Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
Freiheitsentziehende Massnahmen in der Pflege
Öffentliche Seminar Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Öffentliche Vortrags-Veranstaltung
Öffentliche Webinar-Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsort
All
Condrobs - München
Die Kletterei - Kaufering
Geschäftsstelle DBfK Südost
ibis Muenchen City Nord
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
Online-Fortbildung-Live-Webinar
P.E.G. - DIE AKADEMIE München
Veranstalter
All
Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Südost
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE
P.E.G. - DIE AKADEMIE München
SingLiesel GmbH
Vergangene und zukünftige Veranstaltungen
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Januar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Februar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
März

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
April

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Mai

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar