LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE
→ Aus der Praxis für die Praxis
Veranstaltungen dieses Veranstalters
Team-Veranstaltung
All
DNQP Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz"
Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Team-Webinar Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Öffentliche-Veranstaltung
All
DEMENZ VERSTEHEN UND VERSTANDEN WERDEN - Validation
Demenz-Partner-Kompakt Webinar
DNQP Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz"
EXPERTENSTANDARD „BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ"
Fallberatung und Verstehenshypothese bei Menschen mit Demenz
Freiheitsentziehende Massnahmen in der Pflege
Öffentliche Seminar Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Öffentliche Vortrags-Veranstaltung
Öffentliche Webinar-Veranstaltung - Gerontopsychiatrie Personalentwicklung
Schmerzen im Alter und bei Menschen mit Demenz
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsort
All
Condrobs - München
Die Kletterei - Kaufering
Geschäftsstelle DBfK Südost
ibis Muenchen City Nord
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
Online-Fortbildung-Live-Webinar
P.E.G. - DIE AKADEMIE München
Veranstalter
All
Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Südost
InterDisziplinäre Fortbildung (IDF)
LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE
P.E.G. - DIE AKADEMIE München
SingLiesel GmbH
Vergangene und zukünftige Veranstaltungen
All
Nur vergangene Veranstaltungen
Nur zukünftige Veranstaltungen
Januar

Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden? Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten. Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle
Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden?
Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten.
Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle geeignet bestimmt auch für Sie.
Behörden, Ämter, Einzelhandel, Angehörige sowie Öffentliche wie Private Einrichtungen, Organisationen und Vereine sind herzlich eingeladen.
Sie lernen Grundlegendes zum Krankheitsbild „Demenz“ und erfahren wie Sie den direkten Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz` gestalten können.
Nach Besuch meines Kompaktkurses erhalten Sie eine Urkunde, Informationsbroschüren und werden schließlich selbst zum Demenz-Partner.
Jeder kann Verhindern. – Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, Bitte ich Sie, mir dies zeitnah mitzuteilen. – So kann Ihr Platz wieder für eine wartende Person freigemacht werden. Wir danken Ihnen!
Anmeldeschluss und Termin
Dieses kostenlose Live-Webinar findet permanent statt sowie sich mindestens 15 Teilnehmer angemeldet bzw. registriert haben.
Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25.
Der genaue Termin bzw. Wochentag wird dann nach 2 Wochen bekannt gegeben. Die Uhrzeit bleibt immer gleich.
Ablauf
- 17:45 Uhr – Webinarraum geöffnet für Technikcheck, Kennenelernen & Plaudern
- 18:00 Uhr – Beginn mit Begrüßung & Vorstellung
- 18:10 Uhr – Prävalenz, Demenz als Synonym, Krankheitsbild und Abgrenzung, Früherkennung, Riskikofaktoren, Therapie, Veränderungen & Umgang
- 19:15 Uhr – Diskussion und Austausch
- 20:00 Uhr – Kursende & Verabschiedung
- 20:15 Uhr – Webinarraum wird geschlossen
Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten. Gerne können Sie Ihr Mikrofon ggf. auch Kamera aktivieren.
Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Dieses Webinar ist für eine Urkunden bzw. auch Teilnehmerbestätigung zertifiziert. Ihre Buchung bzw. Registrierung muss manuell bestätigt werden.
Klicken Sie hier für Informationen zu einem Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2020)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Virtual Event Details

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum
Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit oder auch zur medikamentösen Heilbehandlung einer Angststörung mit Psychopharmaka.
In anderen Fällen könnte man trotz der vorherrschenden Spannungsfelder zwischen Schutz und Freiheit und dessen Verantwortung auf diese sogenannten unterbringungsähnlichen Maßnahmen verzichten, oder ohne haftungsrechtlicher Bedenken diese auf ein Mindestmaß reduzieren.
ZIEL
Dieses Webinar gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Rechtslage und vermittelt den Teilnehmern Klarheit darüber, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Fixierung (mechanisch oder medikamentös) geboten ist. Alternativen zur Freiheitsentziehung werden diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und anhand fachlicher wie praktischer Impulse zu reflektieren.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“ „Das Gefühl,
Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“
„Das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden sein“
Der DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von ´MENSCHEN mit demenz´“ geht zunächst nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Bedarf von Menschen mit Demenz nach dem Erhalt und der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins in den Mittelpunkt, indem durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet wird.
ZIEL
Ziel dieses Team-Webinars ist, diesen Expertenstandard als Standard für einen möglichen Ansatz für einen Neuanfang und evidenzbasiertes Instrument der Organisations- und Teamentwicklung zu sehen. Was bedeutet dieser Expertenstandard? Welche Rolle habe ich? Wie kann ich das Team für die Umsetzung unterstützen? Was kann das Team tun, um mich zu unterstützen? Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“? Was wurde bereits erreicht und was könnte weiterentwickelt werden?
Schwerpunkte
Vorstellung, Diskussion, Exkurs über die wichtigsten Inhalte der fünf Handlungsebenen. Interdisziplinäres erörtern aktueller Strukturen und Prozesse zur Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz. Status Quo Reflexion, Auditieren, Bedarfserfassung.
- Haltung, Wissen und Kompetenz
- Planung von beziehungsfördernden Maßnahmen
- Anleitung, Beratung, Information und Schulung
- Durchführung beziehungsfördernder Maßnahmen
- Evaluation durch Beobachtung
Leitfragen:
- Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“?
- Was braucht es für eine Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz?
- Welche Rolle und Aufgabe habe ich als Führungskraft?
- Was trage ich selbst dazu bei oder möchte ich noch beitragen?
- Wie kann und möchte ich das Team weiter unterstützen?
- Wie kann mich das interdisziplinäre Team dabei unterstützen?
- Wie unterstütze ich mich selbst?
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
„Beginnt Gewalt bereits dort, wo persönliche Grenzen un-bewusst überschritten werden?“
Gewalterfahrungen werden sich im Pflegealltag nie völlig ausschließen lassen. Aber mit passenden und ineinandergreifenden Deeskalations- und Schutzmaßnahmen kann man Gefährdungen und die damit verbundenen psychischen Belastungen deutlich reduzieren.
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. In der Regel so, als ob es die anderen betrifft, nicht aber mich selbst. Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatellisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht. Gewalt in der Pflege ist immer auch im Kontext zu betrachten, wenn wir konstruktiv damit umgehen wollen.
ZIEL
Der Schwerpunkt dieses Online-Teamseminar liegt auf der Gewaltprävention und sich selbst-bezogen auf das Thema zu reflektieren, was Gewalt in der Pflege und Betreuung auslösen kann und wo diese beginnt. Teilnehmer lernen Elemente der Gewaltprophylaxe kennen und diskutieren erste Lösungsansätze.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Online-Seminarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Online-Seminar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Februar

Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden? Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten. Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle
Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden?
Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten.
Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle geeignet bestimmt auch für Sie.
Behörden, Ämter, Einzelhandel, Angehörige sowie Öffentliche wie Private Einrichtungen, Organisationen und Vereine sind herzlich eingeladen.
Sie lernen Grundlegendes zum Krankheitsbild „Demenz“ und erfahren wie Sie den direkten Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz` gestalten können.
Nach Besuch meines Kompaktkurses erhalten Sie eine Urkunde, Informationsbroschüren und werden schließlich selbst zum Demenz-Partner.
Jeder kann Verhindern. – Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, Bitte ich Sie, mir dies zeitnah mitzuteilen. – So kann Ihr Platz wieder für eine wartende Person freigemacht werden. Wir danken Ihnen!
Anmeldeschluss und Termin
Dieses kostenlose Live-Webinar findet permanent statt sowie sich mindestens 15 Teilnehmer angemeldet bzw. registriert haben.
Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25.
Der genaue Termin bzw. Wochentag wird dann nach 2 Wochen bekannt gegeben. Die Uhrzeit bleibt immer gleich.
Ablauf
- 17:45 Uhr – Webinarraum geöffnet für Technikcheck, Kennenelernen & Plaudern
- 18:00 Uhr – Beginn mit Begrüßung & Vorstellung
- 18:10 Uhr – Prävalenz, Demenz als Synonym, Krankheitsbild und Abgrenzung, Früherkennung, Riskikofaktoren, Therapie, Veränderungen & Umgang
- 19:15 Uhr – Diskussion und Austausch
- 20:00 Uhr – Kursende & Verabschiedung
- 20:15 Uhr – Webinarraum wird geschlossen
Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten. Gerne können Sie Ihr Mikrofon ggf. auch Kamera aktivieren.
Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Dieses Webinar ist für eine Urkunden bzw. auch Teilnehmerbestätigung zertifiziert. Ihre Buchung bzw. Registrierung muss manuell bestätigt werden.
Klicken Sie hier für Informationen zu einem Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2020)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Virtual Event Details

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum
Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit oder auch zur medikamentösen Heilbehandlung einer Angststörung mit Psychopharmaka.
In anderen Fällen könnte man trotz der vorherrschenden Spannungsfelder zwischen Schutz und Freiheit und dessen Verantwortung auf diese sogenannten unterbringungsähnlichen Maßnahmen verzichten, oder ohne haftungsrechtlicher Bedenken diese auf ein Mindestmaß reduzieren.
ZIEL
Dieses Webinar gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Rechtslage und vermittelt den Teilnehmern Klarheit darüber, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Fixierung (mechanisch oder medikamentös) geboten ist. Alternativen zur Freiheitsentziehung werden diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und anhand fachlicher wie praktischer Impulse zu reflektieren.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“ „Das Gefühl,
Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“
„Das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden sein“
Der DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von ´MENSCHEN mit demenz´“ geht zunächst nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Bedarf von Menschen mit Demenz nach dem Erhalt und der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins in den Mittelpunkt, indem durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet wird.
ZIEL
Ziel dieses Team-Webinars ist, diesen Expertenstandard als Standard für einen möglichen Ansatz für einen Neuanfang und evidenzbasiertes Instrument der Organisations- und Teamentwicklung zu sehen. Was bedeutet dieser Expertenstandard? Welche Rolle habe ich? Wie kann ich das Team für die Umsetzung unterstützen? Was kann das Team tun, um mich zu unterstützen? Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“? Was wurde bereits erreicht und was könnte weiterentwickelt werden?
Schwerpunkte
Vorstellung, Diskussion, Exkurs über die wichtigsten Inhalte der fünf Handlungsebenen. Interdisziplinäres erörtern aktueller Strukturen und Prozesse zur Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz. Status Quo Reflexion, Auditieren, Bedarfserfassung.
- Haltung, Wissen und Kompetenz
- Planung von beziehungsfördernden Maßnahmen
- Anleitung, Beratung, Information und Schulung
- Durchführung beziehungsfördernder Maßnahmen
- Evaluation durch Beobachtung
Leitfragen:
- Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“?
- Was braucht es für eine Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz?
- Welche Rolle und Aufgabe habe ich als Führungskraft?
- Was trage ich selbst dazu bei oder möchte ich noch beitragen?
- Wie kann und möchte ich das Team weiter unterstützen?
- Wie kann mich das interdisziplinäre Team dabei unterstützen?
- Wie unterstütze ich mich selbst?
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
„Beginnt Gewalt bereits dort, wo persönliche Grenzen un-bewusst überschritten werden?“
Gewalterfahrungen werden sich im Pflegealltag nie völlig ausschließen lassen. Aber mit passenden und ineinandergreifenden Deeskalations- und Schutzmaßnahmen kann man Gefährdungen und die damit verbundenen psychischen Belastungen deutlich reduzieren.
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. In der Regel so, als ob es die anderen betrifft, nicht aber mich selbst. Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatellisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht. Gewalt in der Pflege ist immer auch im Kontext zu betrachten, wenn wir konstruktiv damit umgehen wollen.
ZIEL
Der Schwerpunkt dieses Online-Teamseminar liegt auf der Gewaltprävention und sich selbst-bezogen auf das Thema zu reflektieren, was Gewalt in der Pflege und Betreuung auslösen kann und wo diese beginnt. Teilnehmer lernen Elemente der Gewaltprophylaxe kennen und diskutieren erste Lösungsansätze.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Online-Seminarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Online-Seminar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
März

Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden? Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten. Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle
Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden?
Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten.
Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle geeignet bestimmt auch für Sie.
Behörden, Ämter, Einzelhandel, Angehörige sowie Öffentliche wie Private Einrichtungen, Organisationen und Vereine sind herzlich eingeladen.
Sie lernen Grundlegendes zum Krankheitsbild „Demenz“ und erfahren wie Sie den direkten Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz` gestalten können.
Nach Besuch meines Kompaktkurses erhalten Sie eine Urkunde, Informationsbroschüren und werden schließlich selbst zum Demenz-Partner.
Jeder kann Verhindern. – Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, Bitte ich Sie, mir dies zeitnah mitzuteilen. – So kann Ihr Platz wieder für eine wartende Person freigemacht werden. Wir danken Ihnen!
Anmeldeschluss und Termin
Dieses kostenlose Live-Webinar findet permanent statt sowie sich mindestens 15 Teilnehmer angemeldet bzw. registriert haben.
Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25.
Der genaue Termin bzw. Wochentag wird dann nach 2 Wochen bekannt gegeben. Die Uhrzeit bleibt immer gleich.
Ablauf
- 17:45 Uhr – Webinarraum geöffnet für Technikcheck, Kennenelernen & Plaudern
- 18:00 Uhr – Beginn mit Begrüßung & Vorstellung
- 18:10 Uhr – Prävalenz, Demenz als Synonym, Krankheitsbild und Abgrenzung, Früherkennung, Riskikofaktoren, Therapie, Veränderungen & Umgang
- 19:15 Uhr – Diskussion und Austausch
- 20:00 Uhr – Kursende & Verabschiedung
- 20:15 Uhr – Webinarraum wird geschlossen
Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten. Gerne können Sie Ihr Mikrofon ggf. auch Kamera aktivieren.
Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Dieses Webinar ist für eine Urkunden bzw. auch Teilnehmerbestätigung zertifiziert. Ihre Buchung bzw. Registrierung muss manuell bestätigt werden.
Klicken Sie hier für Informationen zu einem Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2020)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Virtual Event Details

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum
Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit oder auch zur medikamentösen Heilbehandlung einer Angststörung mit Psychopharmaka.
In anderen Fällen könnte man trotz der vorherrschenden Spannungsfelder zwischen Schutz und Freiheit und dessen Verantwortung auf diese sogenannten unterbringungsähnlichen Maßnahmen verzichten, oder ohne haftungsrechtlicher Bedenken diese auf ein Mindestmaß reduzieren.
ZIEL
Dieses Webinar gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Rechtslage und vermittelt den Teilnehmern Klarheit darüber, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Fixierung (mechanisch oder medikamentös) geboten ist. Alternativen zur Freiheitsentziehung werden diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und anhand fachlicher wie praktischer Impulse zu reflektieren.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“ „Das Gefühl,
Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“
„Das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden sein“
Der DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von ´MENSCHEN mit demenz´“ geht zunächst nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Bedarf von Menschen mit Demenz nach dem Erhalt und der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins in den Mittelpunkt, indem durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet wird.
ZIEL
Ziel dieses Team-Webinars ist, diesen Expertenstandard als Standard für einen möglichen Ansatz für einen Neuanfang und evidenzbasiertes Instrument der Organisations- und Teamentwicklung zu sehen. Was bedeutet dieser Expertenstandard? Welche Rolle habe ich? Wie kann ich das Team für die Umsetzung unterstützen? Was kann das Team tun, um mich zu unterstützen? Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“? Was wurde bereits erreicht und was könnte weiterentwickelt werden?
Schwerpunkte
Vorstellung, Diskussion, Exkurs über die wichtigsten Inhalte der fünf Handlungsebenen. Interdisziplinäres erörtern aktueller Strukturen und Prozesse zur Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz. Status Quo Reflexion, Auditieren, Bedarfserfassung.
- Haltung, Wissen und Kompetenz
- Planung von beziehungsfördernden Maßnahmen
- Anleitung, Beratung, Information und Schulung
- Durchführung beziehungsfördernder Maßnahmen
- Evaluation durch Beobachtung
Leitfragen:
- Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“?
- Was braucht es für eine Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz?
- Welche Rolle und Aufgabe habe ich als Führungskraft?
- Was trage ich selbst dazu bei oder möchte ich noch beitragen?
- Wie kann und möchte ich das Team weiter unterstützen?
- Wie kann mich das interdisziplinäre Team dabei unterstützen?
- Wie unterstütze ich mich selbst?
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
„Beginnt Gewalt bereits dort, wo persönliche Grenzen un-bewusst überschritten werden?“
Gewalterfahrungen werden sich im Pflegealltag nie völlig ausschließen lassen. Aber mit passenden und ineinandergreifenden Deeskalations- und Schutzmaßnahmen kann man Gefährdungen und die damit verbundenen psychischen Belastungen deutlich reduzieren.
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. In der Regel so, als ob es die anderen betrifft, nicht aber mich selbst. Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatellisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht. Gewalt in der Pflege ist immer auch im Kontext zu betrachten, wenn wir konstruktiv damit umgehen wollen.
ZIEL
Der Schwerpunkt dieses Online-Teamseminar liegt auf der Gewaltprävention und sich selbst-bezogen auf das Thema zu reflektieren, was Gewalt in der Pflege und Betreuung auslösen kann und wo diese beginnt. Teilnehmer lernen Elemente der Gewaltprophylaxe kennen und diskutieren erste Lösungsansätze.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Online-Seminarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Online-Seminar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
April

Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden? Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten. Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle
Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden?
Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten.
Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle geeignet bestimmt auch für Sie.
Behörden, Ämter, Einzelhandel, Angehörige sowie Öffentliche wie Private Einrichtungen, Organisationen und Vereine sind herzlich eingeladen.
Sie lernen Grundlegendes zum Krankheitsbild „Demenz“ und erfahren wie Sie den direkten Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz` gestalten können.
Nach Besuch meines Kompaktkurses erhalten Sie eine Urkunde, Informationsbroschüren und werden schließlich selbst zum Demenz-Partner.
Jeder kann Verhindern. – Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, Bitte ich Sie, mir dies zeitnah mitzuteilen. – So kann Ihr Platz wieder für eine wartende Person freigemacht werden. Wir danken Ihnen!
Anmeldeschluss und Termin
Dieses kostenlose Live-Webinar findet permanent statt sowie sich mindestens 15 Teilnehmer angemeldet bzw. registriert haben.
Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25.
Der genaue Termin bzw. Wochentag wird dann nach 2 Wochen bekannt gegeben. Die Uhrzeit bleibt immer gleich.
Ablauf
- 17:45 Uhr – Webinarraum geöffnet für Technikcheck, Kennenelernen & Plaudern
- 18:00 Uhr – Beginn mit Begrüßung & Vorstellung
- 18:10 Uhr – Prävalenz, Demenz als Synonym, Krankheitsbild und Abgrenzung, Früherkennung, Riskikofaktoren, Therapie, Veränderungen & Umgang
- 19:15 Uhr – Diskussion und Austausch
- 20:00 Uhr – Kursende & Verabschiedung
- 20:15 Uhr – Webinarraum wird geschlossen
Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten. Gerne können Sie Ihr Mikrofon ggf. auch Kamera aktivieren.
Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Dieses Webinar ist für eine Urkunden bzw. auch Teilnehmerbestätigung zertifiziert. Ihre Buchung bzw. Registrierung muss manuell bestätigt werden.
Klicken Sie hier für Informationen zu einem Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2020)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Virtual Event Details

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum
Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit oder auch zur medikamentösen Heilbehandlung einer Angststörung mit Psychopharmaka.
In anderen Fällen könnte man trotz der vorherrschenden Spannungsfelder zwischen Schutz und Freiheit und dessen Verantwortung auf diese sogenannten unterbringungsähnlichen Maßnahmen verzichten, oder ohne haftungsrechtlicher Bedenken diese auf ein Mindestmaß reduzieren.
ZIEL
Dieses Webinar gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Rechtslage und vermittelt den Teilnehmern Klarheit darüber, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Fixierung (mechanisch oder medikamentös) geboten ist. Alternativen zur Freiheitsentziehung werden diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und anhand fachlicher wie praktischer Impulse zu reflektieren.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“ „Das Gefühl,
Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“
„Das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden sein“
Der DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von ´MENSCHEN mit demenz´“ geht zunächst nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Bedarf von Menschen mit Demenz nach dem Erhalt und der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins in den Mittelpunkt, indem durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet wird.
ZIEL
Ziel dieses Team-Webinars ist, diesen Expertenstandard als Standard für einen möglichen Ansatz für einen Neuanfang und evidenzbasiertes Instrument der Organisations- und Teamentwicklung zu sehen. Was bedeutet dieser Expertenstandard? Welche Rolle habe ich? Wie kann ich das Team für die Umsetzung unterstützen? Was kann das Team tun, um mich zu unterstützen? Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“? Was wurde bereits erreicht und was könnte weiterentwickelt werden?
Schwerpunkte
Vorstellung, Diskussion, Exkurs über die wichtigsten Inhalte der fünf Handlungsebenen. Interdisziplinäres erörtern aktueller Strukturen und Prozesse zur Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz. Status Quo Reflexion, Auditieren, Bedarfserfassung.
- Haltung, Wissen und Kompetenz
- Planung von beziehungsfördernden Maßnahmen
- Anleitung, Beratung, Information und Schulung
- Durchführung beziehungsfördernder Maßnahmen
- Evaluation durch Beobachtung
Leitfragen:
- Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“?
- Was braucht es für eine Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz?
- Welche Rolle und Aufgabe habe ich als Führungskraft?
- Was trage ich selbst dazu bei oder möchte ich noch beitragen?
- Wie kann und möchte ich das Team weiter unterstützen?
- Wie kann mich das interdisziplinäre Team dabei unterstützen?
- Wie unterstütze ich mich selbst?
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
„Beginnt Gewalt bereits dort, wo persönliche Grenzen un-bewusst überschritten werden?“
Gewalterfahrungen werden sich im Pflegealltag nie völlig ausschließen lassen. Aber mit passenden und ineinandergreifenden Deeskalations- und Schutzmaßnahmen kann man Gefährdungen und die damit verbundenen psychischen Belastungen deutlich reduzieren.
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. In der Regel so, als ob es die anderen betrifft, nicht aber mich selbst. Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatellisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht. Gewalt in der Pflege ist immer auch im Kontext zu betrachten, wenn wir konstruktiv damit umgehen wollen.
ZIEL
Der Schwerpunkt dieses Online-Teamseminar liegt auf der Gewaltprävention und sich selbst-bezogen auf das Thema zu reflektieren, was Gewalt in der Pflege und Betreuung auslösen kann und wo diese beginnt. Teilnehmer lernen Elemente der Gewaltprophylaxe kennen und diskutieren erste Lösungsansätze.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Online-Seminarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Online-Seminar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Mai

Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden? Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten. Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle
Veranstaltungsdetails
Sie möchten auch Demenz-Partner werden?
Dieses kostenlose Demenz-Partner-Kompakt Webinar dauert 120 Minuten.
Sie sind nur interessiert oder stehen im direkten Kontakt mit demenziell veränderten Menschen. – Dieser Demenz-Partner Kompaktkurs ist für alle geeignet bestimmt auch für Sie.
Behörden, Ämter, Einzelhandel, Angehörige sowie Öffentliche wie Private Einrichtungen, Organisationen und Vereine sind herzlich eingeladen.
Sie lernen Grundlegendes zum Krankheitsbild „Demenz“ und erfahren wie Sie den direkten Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz` gestalten können.
Nach Besuch meines Kompaktkurses erhalten Sie eine Urkunde, Informationsbroschüren und werden schließlich selbst zum Demenz-Partner.
Jeder kann Verhindern. – Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, Bitte ich Sie, mir dies zeitnah mitzuteilen. – So kann Ihr Platz wieder für eine wartende Person freigemacht werden. Wir danken Ihnen!
Anmeldeschluss und Termin
Dieses kostenlose Live-Webinar findet permanent statt sowie sich mindestens 15 Teilnehmer angemeldet bzw. registriert haben.
Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25.
Der genaue Termin bzw. Wochentag wird dann nach 2 Wochen bekannt gegeben. Die Uhrzeit bleibt immer gleich.
Ablauf
- 17:45 Uhr – Webinarraum geöffnet für Technikcheck, Kennenelernen & Plaudern
- 18:00 Uhr – Beginn mit Begrüßung & Vorstellung
- 18:10 Uhr – Prävalenz, Demenz als Synonym, Krankheitsbild und Abgrenzung, Früherkennung, Riskikofaktoren, Therapie, Veränderungen & Umgang
- 19:15 Uhr – Diskussion und Austausch
- 20:00 Uhr – Kursende & Verabschiedung
- 20:15 Uhr – Webinarraum wird geschlossen
Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten. Gerne können Sie Ihr Mikrofon ggf. auch Kamera aktivieren.
Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Dieses Webinar ist für eine Urkunden bzw. auch Teilnehmerbestätigung zertifiziert. Ihre Buchung bzw. Registrierung muss manuell bestätigt werden.
Klicken Sie hier für Informationen zu einem Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2020)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.
Virtual Event Details

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
In diesem Team-Webinar mit Fallberatung aus einem mitgebrachten Praxisfall erlernt das Team eine Methode zur Fallbesprechung, mit der sich dieses systematisch und zielorientiert über eine Problemsituation bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten fachlich austauschen und am eigenen Praxisfall gemeinsam Lösungen eruieren können.
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 4 und Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Fallberatung selbst.
- Bringen Sie selbst Ihren Praxisfall in das Webinar und reichen diesen spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn per E-Mail ein. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006). Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit
Veranstaltungsdetails
Die Beschreibung des Verhaltens und die Suche nach Ursachen sind die ersten beiden Schritte der Verstehenden Diagnostik des Verhaltens (Bundesministerium für Gesundheit, 2006).
Hierzu werden vielfältige Informationen über den „MENSCHEN mit demenz“, über die Umgebung und über die Beziehungen zu den pflegenden Personen benötigt.
Da die Erklärungssuche für das Verhalten nicht einfach ist und je nach Informationsstand und Perspektive unterschiedlich ausfallen kann, werden Fallbesprechungen als eine vielversprechende Methode für die Durchführung der Verstehenden Diagnostik empfohlen. (Reuther et al., 2012b, Bartholomeyczik et al., 2013)
ZIEL
- Das Verhalten eines ´MENSCHEN mit demenz´ (u.a. Gründe, Anlässe für das herausfordernde Verhalten) zu verstehen.
- Neuinterpretation der Situation und Identifikation möglicher Ursachen (NDB-Modell)
- Bewusstwerden eigener Fähigkeiten und Wissensbestände/ Unterstützungs- und Bildungsbedarfe (Individuum und Team)
- Das Team macht sich gemeinsam auf die Suche nach Lösungen, was auch die Zusammenarbeit im Team voranbringt.
- Finden von umsetzbaren Handlungsoptionen (Beziehungsebene und Intervention)
- Der Umgang mit ´MENSCHEN mit demenz´ wird reflektierter und entwickelt sich im Prozess der regelmäßig stattfindenden Fallbesprechungen weiter.
- Finden einer gemeinsamen Handlungsbasis (Verständnis – Zielsetzung – Maßnahmen)
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Minimal 4 , Maximal 12
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablaufprotokoll sowie ein Ergebnisprotokoll der Praxisfallberatung selbst.
- Es ist notwendig, dass Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Moderation
Tobias Münzenhofer
Kosten
- € 98,00 inkl. MwSt je Team-Praxisfallberatung
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal
Veranstaltungsdetails
Die kognitiven Einschränkungen oder der Verlust der Fähigkeit, sich verbal verständlich zu machen, bedürfen bei Menschen mit Demenz sowie hochbetagte häufig eines anderen Zugangs zur Beurteilung ihrer Schmerzen. Wie erkennt man Schmerzen bei Menschen mit Demenz? Was verstehen wir unter kulturellem Schmerzverhalten? Wie gehen wir mit Schmerzerleben um, wenn es einen Unterschied machen kann, ob man nach Schmerzen frägt oder ob es, wo wehtut?
ZIEL
Das Team ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Webinar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein? Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus,
Veranstaltungsdetails
Was könnte eine geeignete Schmerzeinschätzung im Team sein?
Bei kognitiv eingeschränkten Patienten bzw. Bewohnern reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Mit einem guten Schmerzmanagement verringert sich die Zahl der Patienten, die unruhig sind und herausforderndes Verhalten zeigen, erheblich.
Unter Einbeziehung von Schmerzerhebungen und Beobachtungsskalen für die Einschätzung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Pflege, werden in dieser Fortbildung Kriterien und Möglichkeiten der Schmerzerfassung und pflegerischen Intervention vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ziel
Das Team kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Das Team erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar

Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum
Veranstaltungsdetails
Freiheitsentziehende Maßnahmen mit einem Rechtfertigungsgrund sind in Einzelfällen unerlässlich und dienen zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit oder auch zur medikamentösen Heilbehandlung einer Angststörung mit Psychopharmaka.
In anderen Fällen könnte man trotz der vorherrschenden Spannungsfelder zwischen Schutz und Freiheit und dessen Verantwortung auf diese sogenannten unterbringungsähnlichen Maßnahmen verzichten, oder ohne haftungsrechtlicher Bedenken diese auf ein Mindestmaß reduzieren.
ZIEL
Dieses Webinar gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Rechtslage und vermittelt den Teilnehmern Klarheit darüber, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen eine Fixierung (mechanisch oder medikamentös) geboten ist. Alternativen zur Freiheitsentziehung werden diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und anhand fachlicher wie praktischer Impulse zu reflektieren.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Termine
Termine nach Vereinbarung
Allgemeine Informationen zum Webinar
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021) GMT+2
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“ „Das Gefühl,
Veranstaltungsdetails
es geht nicht um das „Was“ sondern eher um das „Wie“
„Das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden sein“
Der DNQP Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von ´MENSCHEN mit demenz´“ geht zunächst nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Bedarf von Menschen mit Demenz nach dem Erhalt und der Förderung ihrer sozialen und personalen Identität und die Stärkung ihres Person-Seins in den Mittelpunkt, indem durch individuelle Interaktions- und Kommunikationsangebote ein Beitrag zur Beziehungsgestaltung und damit der Lebensqualität von Menschen mit Demenz geleistet wird.
ZIEL
Ziel dieses Team-Webinars ist, diesen Expertenstandard als Standard für einen möglichen Ansatz für einen Neuanfang und evidenzbasiertes Instrument der Organisations- und Teamentwicklung zu sehen. Was bedeutet dieser Expertenstandard? Welche Rolle habe ich? Wie kann ich das Team für die Umsetzung unterstützen? Was kann das Team tun, um mich zu unterstützen? Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“? Was wurde bereits erreicht und was könnte weiterentwickelt werden?
Schwerpunkte
Vorstellung, Diskussion, Exkurs über die wichtigsten Inhalte der fünf Handlungsebenen. Interdisziplinäres erörtern aktueller Strukturen und Prozesse zur Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz. Status Quo Reflexion, Auditieren, Bedarfserfassung.
- Haltung, Wissen und Kompetenz
- Planung von beziehungsfördernden Maßnahmen
- Anleitung, Beratung, Information und Schulung
- Durchführung beziehungsfördernder Maßnahmen
- Evaluation durch Beobachtung
Leitfragen:
- Was bedeutet für uns „Beziehungsgestaltung“?
- Was braucht es für eine Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz?
- Welche Rolle und Aufgabe habe ich als Führungskraft?
- Was trage ich selbst dazu bei oder möchte ich noch beitragen?
- Wie kann und möchte ich das Team weiter unterstützen?
- Wie kann mich das interdisziplinäre Team dabei unterstützen?
- Wie unterstütze ich mich selbst?
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Webinarbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Webinarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Webinar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.

Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
Veranstaltungsdetails
SPIRALE DER GEWALT IN PFLEGE – BEZIEHUNGEN ERKENNEN UND BENENNEN
„Beginnt Gewalt bereits dort, wo persönliche Grenzen un-bewusst überschritten werden?“
Gewalterfahrungen werden sich im Pflegealltag nie völlig ausschließen lassen. Aber mit passenden und ineinandergreifenden Deeskalations- und Schutzmaßnahmen kann man Gefährdungen und die damit verbundenen psychischen Belastungen deutlich reduzieren.
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. In der Regel so, als ob es die anderen betrifft, nicht aber mich selbst. Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatellisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht. Gewalt in der Pflege ist immer auch im Kontext zu betrachten, wenn wir konstruktiv damit umgehen wollen.
ZIEL
Der Schwerpunkt dieses Online-Teamseminar liegt auf der Gewaltprävention und sich selbst-bezogen auf das Thema zu reflektieren, was Gewalt in der Pflege und Betreuung auslösen kann und wo diese beginnt. Teilnehmer lernen Elemente der Gewaltprophylaxe kennen und diskutieren erste Lösungsansätze.
Organisation
- Teilnehmeranzahl: Maximal 15 – 20
- Sie erhalten im Anschluss eine anonymisierte Auswertung, Ablauf- und Ergebnisprotokoll.
- Gerne können Sie spätestens 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn einen Praxisfall beschreiben und per E-Mail einreichen. Klicken Sie HIER für das Formular zur Praxisfallvorbereitung
- Der Online-Seminarraum ist bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start für Sie geöffnet. Kommen Sie entspannt an und machen Sie sich mit den Funktionen vertraut. Ein Moderator wird Sie begrüßen und Ihnen Ihre Fragen beantworten.
- Dieses Online-Seminar ist geeignet für die Nachqualifizierung nach den Richtlinien § 43b, 45b, 53c SGB XI von Betreuungskräften, Betreuungsassistenten. Sie erhalten hierzu auf Anfrage eine gesonderte Teilnahmebestätigung.
Zeit
Ganzjährige Veranstaltungen (2021)
Ort
Online-Fortbildung-Live-Webinar
Online-Fortbildung-Live-WebinarOnline-FortbildungDiese Veranstaltung findet als Online-Fortbildung, Live-Webinar statt.